... stellt sich vor

Zusammenarbeit Schule - Eltern
Engagierte Elternschaft
Die Elternschaft unserer Schulgemeinde engagiert sich in hohem Maße für die Schule.
Wir bedanken uns herzlich für die positive intensive Zusammenarbeit.
- Eltern haben an unseren beiden Standorten die Ausleihe der schuleigenen Büchereien übernommen.
- Eltern unterstützen die Leseförderung in unserer Schule:
o durch individuelle Leseförderung der Kinder im 1. und 2. Schuljahr
o als Lesepaten beim jährlich stattfindenden, bundesweiten Vorlesetag
o als Jury-Mitglied beim jährlich stattfindenden Lesewettbewerb, bei dem die Jahrgangssieger ermittelt werden
- Eltern bieten den Schülerinnen und Schülern einmal wöchentlich ein gesundes Frühstück zum Selbstkostenpreis an.
- Eltern bieten freiwillige Arbeitsgemeinschaften für die Schülerinnen und Schüler an (z.B. Klöppel-AG).
- Die jährlich stattfindende Projektwoche wird intensiv von Eltern unterstützt.
- An beiden Schulstandorten gibt es einen Schulförderverein, der die pädagogische Arbeit in ideeller und finanzieller Hinsicht unterstützt.
(Vorsitzender des Fördervereins Weilmünster: Herr Peer Schmidt
Vorsitzender des Fördervereins Laubuseschbach: Herr Dr. Peter Althainz)
- Eltern arbeiten engagiert in Elternbeiratssitzungen und in der Schulkonferenz mit.
(Elternbeiratsvorsitzender: Herr Michael Ritter, Vertreter: Herr Peer Schmidt)
Zusammenarbeit Schule - Kindergarten
Enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten
Um den Kindern den Übergang zwischen Kindergarten und Schule zu erleichtern, arbeiten die Erzieher/innen der sechs umliegenden Kindergärten und die Lehrer/innen der Grundschule Weilmünster im Rahmen des „Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0-10 Jahren“ seit vielen Jahren eng zusammen. Gemeinsam wurde ein umfassendes Einschulungskonzept erarbeitet, das gemeinsam durchgeführt wird. Im Rahmen des „Vorbereitungsjahres“ auf die Schule werden mehrere Projekte durchgeführt:
- Gemeinsamer Elternabend im Kindergarten mit Grundschulkollegen und Erziehern
- Erzieher erkunden mit den Vorschulkindern Schulgebäude und Schulgelände
- Gemeinsame Durchführung der Einschulungstests
- Gemeinsamer „Waldtag“ (Naturwissenschaftlicher Aspekt)
- Gemeinsamer „Zahlen-Tag“ (Mathematischer Aspekt)
- Partnerklassentag der Vorklassenkinder und der Drittklässler
- Unterrichtsstunden im zukünftigen Klassenverband mit zukünftigem Klassenlehrer in der Schule (vor Sommerferienbeginn)